Für gesunde Füße: 5 Übungen am Arbeitsplatz
Gesunde Routine in den Alltag einbauen: Fünf einfache Gymnastik-Übungen für fitte, gesunde Füße, die auch am Arbeitsplatz funktionieren.
Gesunde Füße brauchen viel abwechslungsreiche Bewegung. Bei sitzenden Tätigkeiten helfen Übungen, die mannebenbei am Arbeitsplatz ausführen kann.
Bildnachweis: Adobe Stock/fizkes
Wir sitzen zu viel, wir gehen zu wenig und das auch noch mit zu wenig Abwechslung. Gesunde Füße brauchen jedoch Bewegung. Wie lässt sich das mit einer sitzenden Tätigkeit verbinden? Ganz einfach: Bauen Sie unsere vier Übungen zur Fußgymnastik am Arbeitsplatz in Ihren Alltag ein. Und machen Sie Übung Nummer 5 beim Kaffeeholen, auf dem Weg zum Kopierer oder zu einer Besprechung.
Illustration: GU/Nina Tiefenbach
Gesunde Füße durch Ausrollen der Fußsohle
Diese Gymnastik-Übung für gesunde Füße funktioniert am besten mit einen kleinen "Flummi-Ball" mit 30 bis 40 Millimetern Durchmesser.
- 1: Zuerst rollen wir mit der Fußsohle nach Lust und Laune über den Flummi. Danach bearbeiten wir die Grundgelenke der Zehen, den Mittelfuß und die Ferse in Längs- und Querrichtung.
- 2: Anschließend umkreisen wir langsam empfindliche Stellen.
- 3: Nun geben wir ordentlich Druck auf den Ball!. Dabei rollen wir kreuz und quer über die ganze Fußsohle. Schmerzhaft sollte es natürlich nicht sein, aber deutlich spürbar.
- Dauer: Mehrere Minuten pro Seite.
Fußgymnastik für das Quergewölbe
Unter einem in sich zusammengefallenen Quergewölbe leidet die Fußgesundheit. Fußschmerzen durch Spreizfüße oder sogar ein Hallux valgus können sich infolgedessen entwickeln. Beugen Sie doch einfach vor.
Illustration: GU/Nina Tiefenbach
- Wir sitzen auf einem Stuhl, beide Füße stehen dabei am Boden.
- 1: Wir heben die rechte Ferse etwa 4 cm an. Währenddessen bleiben die Zehen sind lang und entspannt am Boden (Quergewölbe, Bild 1).
- 2: Als nächstes beugen wir die Zehen und stoßen den Vorfuß kraftvoll vom Boden ab (Quergewölbe, Bild 2.).
- 3: Dabei aktivieren wir das Quergewölbe und lassen die Ferse etwas sinken.
- 4: Wir wiederholen diese Übung auf jeder Seite 15-mal.
Illustration: GU/Nina Tiefenbach
Fußheberdehnung im Sitzen
Ob mit oder ohne Schuhe - diese Übung ist ideal für den Arbeitsplatz.
- 1: Wir drehen einen Fuß so um, dass der Fußrücken zum Boden zeigt. Daraufhin schieben wir den Fuß nach hinten unter den Stuhl.
- 2: Nun üben wir etwas Druck auf den Fuß aus, bis die Dehnung im Fußrücken deutlich zu spüren ist.
- 3: Anschließend ziehen wir den Fuß allmählich weiter nach vorne und drücken dabei immer stärker auf den Fuß. Dadurch intensivieren wir die Dehnung.
- 4: Nach 1–2 Minuten auf der ersten Seite, wechseln wir zum anderen Fuß und wiederholen die Dehnungsübung.
Illustration: GU/Nina Tiefenbach
Aktiver Sitz, aktive Füße
Fußgesundheit hängt nicht nur mit den unteren Extremitäten, sondern mit der gesamten Körperhaltung zusammen. Diese Übung trainiert zudem eine gesunde, aufgerichtete Sitzposition.
Mit den Sitzbeinhöckern (= die tiefsten Punkte des Beckenknochens) setzen wir uns auf die vordere Stuhlkante. Die Füße stehen dabei unter den Knien eine Handbreit auseinander.
- 1: Abwechselnd mit dem rechten und dem linken Fuß geben wir einen sanften Impuls durch Ferse und Grundgelenk der Großzehe, als ob wir kurz den Boden küssen würden.
- 2: Dann geben wir den Impuls mit beiden Füßen gleichzeitig. Wir fühlen, wie der Impuls an den Sitzbeinhöckern ankommt. Sie ziehen sich infolgedessen nämlich leicht zusammen.
- 3: Jedes Mal, wenn beide Füße sanft in den Boden schieben und der Impuls am Beckenboden ankommt, richten wir uns über den Kopf hinaus gerade zur Decke auf. Das heißt, mit jedem Impuls aus den Füßen lassen wir unsere Wirbelsäule in die Länge wachsen.
- Wiederholung: Zu Beginn 10-mal, dann auf 30-mal steigern.
Illustration: GU/Nina Tiefenbach
Unterwegs mit dem Wadenstretch
Am besten bauen Sie diese Übung als kleines Ritual ein, wann immer Sie an einer Treppe vorbeikommen. Schon ein, zwei Minuten pro Einheit genügen. Vera Cordes zeigt Ihnen in einem kleinen Video diese Übung.
Wir stehen anfangs mit beiden Vorfüßen auf einer Treppenstufe.
- 1: Beide Fersen senken wir zuerst langsam ab und heben sie danach wieder einige Zentimeter über die Waagerechte an. Bitte nicht bis ganz zum Ballenstand anheben, das wäre ungünstig für Spreizfüße.
- 2: Wir heben und senken die Fersen in einem fließenden Rhythmus auf und ab. Die Fersen gehen dabei stets gerade nach unten, sie dürfen nicht nach innen oder außen knicken.
- 3: Dann machen wir die gleiche Übung, allerdings nur auf einem Bein. Das freie Bein ist dabei leicht gebeugt.
- 4: Anschließend wechseln wir die Seite.
- Wir starten langsam und steigern uns auf bis zu 15 Wiederholungen.
Weitere kleine Übungseinheiten für einen guten Start in den Tag oder als wohltuendes Abendritual mit einer Fußmassage finden Sie hier verlinkt.
Hallux Valgus und Fußschmerzen hängen oft mit dem Lebensstil zusammen. VITALISSIMO zeigt, wie Sie Ursachen...
Wie Sie mit Fußgymnastik bestimmte Symptome bekämpfen und ihre Füße neu wahrnehmen. Plus: Übungen für...
Einige Minuten Fußgymnastik mit 3 einfachen Übungen sorgen für einen guten Start in den Tag...
Diese Fußgymnastik-Übungen können Sie einfach so zwischendurch ausführen – mit Schuhen, oder direkt im Bett...
Diese Übungen für den Hallux valgus stärken die Fähigkeit der Fußinnenseite, sich nach innen einzurollen....
Die Aufrichtung unseres Körpers beginnt an den Füßen. Mit diesen Übungen zeigen wir Ihnen, wie...
Der Einbeinstand ist eine wirksame Grundübung zur Ausrichtung der Ferse beim Knickfuß. Ist die Ferse...
Schmerzen im Vorfuß deuten häufig auf einen Spreizfuß hin. Unbehandelt kann dieser zu Hallux valgus,...
Knickfuß mit Folgen: Häufig entwickeln sich daraus Senkfuß, Plattfuß, Spreizfuß und Hallux valgus. Lässt sich...
Die Stärkung der Muskeln im Längsgewölbe ist wichtig bei Senkfuß oder Plattfuß. Der „Aufzug“ ist...
Der Hallux Valgus (Ballenzeh) ist eine der häufigsten Fußfehlstellungen und gilt als Frauenproblem. Was hilft...
Wussten Sie schon: Wir Menschen sind 3D. Warum das so entscheidend ist, verrät uns Dr....
Mit seinem 30-Tage-Selbsthilfeprogramm bei Hallux valgus bringt Dr. Christian Larsen einen kompakten GU-Ratgeber heraus, der...