Fußgymnastik: 3 Übungen für einen guten Start in den Tag
Einige Minuten Fußgymnastik mit 3 einfachen Übungen sorgen für einen guten Start in den Tag mit lockeren, entspannten Füßen.
Mit kleinen Übungen und Massagen kann man Auszeiten gegen Fußschmerzen schaffen.
Bildnachweis: AdobeStock/ryanking999
Gehen, rennen, klettern, springen oder schleichen - die Evolution hat unsere Füße für die unterschiedlichsten Aktivitäten ausgestattet. Nicht im ursprünglichen Programm vorgesehen waren: enge Schuhe, kaum Bewegung und wenn, dann zumeist auf flachen Böden. Mit Fußgymnastik, die Sie über den Tag verteilt in kleinen Einheiten in Ihren Alltag einbauen, können Sie sich und Ihren Füßen etwas Gutes tun. Drei einfache Übungen, die Sie in wenigen Minuten als Morgenritual im Bett machen können, verhelfen Ihnen zu einem entspannten Start in den Tag.
Übung 1: Fußgymnastik mit Beugen, Strecken, Kreisen
Diese einfache Übung zum Start der morgendlichen Fußgymnastik wird in Rückenlage mit ausgestreckten Beinen durchgeführt.
Illustration: GU/Nina Tiefenbach
- 1: Beugen und Strecken der Zehen – nur der Zehen, die Sprunggelenke bewegen sich nicht!
- 2: Nun kreisen beide Füße mit gebeugten Zehen. Zunächst kreisen beide Füße dabei gleichzeitig nach innen, anschließend nach unten, dann nach außen und wieder nach oben, um den Kreis zu schließen.
- 3: Richtungswechsel!
- Wiederholung: 10- bis 15-mal in jeder Richtung.
Übung 2: Fußkreise mit langen Beinen
Dies ist eine Variante der ersten Fußgymnastik-Übung. Sie ist besonders hilfreich, wenn Sie unter geschwollenen Beinen leiden.
Illustration: GU/Nina Tiefenbach
- 1: Beide Beine senkrecht in die Luft strecken
- 2: Anschließend folgt das Beugen und Strecken der Zehen.
- 3: Nun kreisen wir beide Füße und wechseln dabei zwischen Beugen und Strecken der Zehen ab.
- Wiederholung: 10- bis 15-maligens Kreisen in jeder Richtung.
Übung 3: Wachmacher
Die Ausgangsbasis für die letzte Übung der morgendlichen Fußgymnastik ist wieder die Rückenlage mit ausgestreckten Beinen.
Illustration: GU/Nina Tiefenbach
- 1: Wir strecken den rechten Fuß im Liegen, die Zehen werden dabei ganz lang und ziehen spitz nach vorne. Diesen Zug kann man bis in deine Leiste spüren.
- 2: Währenddessen ziehen wir den linken Fuß Richtung Schienbein und beugen gleichzeitig die Zehen.
- 3: Dann kommt der Seitenwechsel: Der linke Fuß streckt sich lang nach vorne, der rechte Fußrücken zieht Richtung Schienbein, die Zehen sind wieder gebeugt.
- Dauer: 2 Minuten, beim Wechseln bitte das Tempo steigern.
Leiden Sie öfter unter Fußschmerzen, aber die Ursache ist Ihnen noch nicht klar? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Aufbau des Fußes, häufige Fehlstellungen und wie Sie sich am besten auf einen Arzttermin vorbereiten. Weitere kleine Übungseinheiten für Ihre Fußgesundheit finden Sie hier. Oder wie wäre es mit einem abendlichen Wellness-Programm mit Fußmassage?
Hallux Valgus und Fußschmerzen hängen oft mit dem Lebensstil zusammen. VITALISSIMO zeigt, wie Sie Ursachen...
Wie Sie mit Fußgymnastik bestimmte Symptome bekämpfen und ihre Füße neu wahrnehmen. Plus: Übungen für...
Der Hallux Valgus (Ballenzeh) ist eine der häufigsten Fußfehlstellungen und gilt als Frauenproblem. Was hilft...
Diese Fußgymnastik-Übungen können Sie einfach so zwischendurch ausführen – mit Schuhen, oder direkt im Bett...
Diese Übungen für den Hallux valgus stärken die Fähigkeit der Fußinnenseite, sich nach innen einzurollen....
Gesunde Routine in den Alltag einbauen: Fünf einfache Gymnastik-Übungen für fitte, gesunde Füße, die auch...
Die Aufrichtung unseres Körpers beginnt an den Füßen. Mit diesen Übungen zeigen wir Ihnen, wie...
Der Einbeinstand ist eine wirksame Grundübung zur Ausrichtung der Ferse beim Knickfuß. Ist die Ferse...
Schmerzen im Vorfuß deuten häufig auf einen Spreizfuß hin. Unbehandelt kann dieser zu Hallux valgus,...
Knickfuß mit Folgen: Häufig entwickeln sich daraus Senkfuß, Plattfuß, Spreizfuß und Hallux valgus. Lässt sich...
Wussten Sie schon: Wir Menschen sind 3D. Warum das so entscheidend ist, verrät uns Dr....
Mit seinem 30-Tage-Selbsthilfeprogramm bei Hallux valgus bringt Dr. Christian Larsen einen kompakten GU-Ratgeber heraus, der...