Veröffentlicht am 24.9.2021
Zehn Minuten Gesichtsyoga-Übungen täglich reichen schon, um Falten zu glätten. Mit unserem alltagstauglichen Programm wird nicht nur Ihr Gesicht jünger wirken, es bringt auch noch jede Menge Spaß vor dem Spiegel. Versprochen!
Wie im gesamten Körper verlieren auch die Muskeln im Gesicht mit der Zeit an Spannkraft. Die Schwerkraft zieht die mit der Haut verbundenen Muskeln nach unten. Stehen wir unter Spannung, verkrampft sich die Gesichtsmuskulatur und Falten entstehen. Regelmäßige Entspannungs- und Gesichtsyoga-Übungen können dem entgegenwirken.
Auch die Knochendichte im Gesicht sinkt mit steigendem Alter – bei Frauen früher als bei Männern, nämlich zwischen dem 25. und dem 45. Lebensjahr. Stirnknochen und Kinn ziehen sich zurück, der Oberkiefer sinkt nach unten, ein Doppelkinn entsteht.
Das Lymphsystem wird im Alter ebenfalls träge, Abfallstoffe aus der Haut werden langsamer abgebaut. Das kann insbesondere morgens nach dem Aufstehen zu einem Lymphstau mit Schwellungen führen, die wiederum längerfristig Falten hervorrufen.
Die Gesichtshaut verliert nicht nur an Dicke und Feuchtigkeit, sondern auch an Elastizität – zum einen durch verklebte Faszien im Bindegewebe, zum anderen durch sich abbauendes oder verschiebendes Unterhautfett. Das Gesicht wirkt dadurch eingefallen und verliert an Konturen. Auch die Versorgung mit Sauer- und Nährstoffen wird schlechter, da die Blutgefäße weniger werden und sich der Blutfluss verlangsamt.
Fazit: Je älter wir werden, desto mehr Pflege und Zuwendung benötigt unsere Haut.
Aber: Es sind nicht die Falten, die ein Gesicht alt aussehen lassen, sondern der Gesamtzustand der Haut, die Mimik, die Konturen.
Das können Sie tun:
Nehmen Sie eine gerade Körperhaltung ein und strecken Sie bei dieser Gesichtsyoga-Übung die Zunge so weit wie möglich heraus. Schauen Sie nach oben und strecken Sie die Zunge weit nach unten. Fünf Sekunden halten.
Strecken Sie jetzt die Zunge in die andere Richtung zur Nasenspitze, Ihr Blick geht nach unten. Fünf Sekunden halten.
Jetzt die Zunge nach rechts strecken und nach links schauen. Fünf Sekunden halten. Dann jeweils in die umgekehrte Richtung. Fünf Sekunden halten.
Den Kopf in den Nacken bringen, der Blick und die Zunge gehen zur Decke.
Die Gesichtsyoga-Übung "Zunge gegen den Gaumen". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Unterkiefer nach vorne schieben, Zunge (möglichst den hinteren Teil) gegen Gaumen pressen. Kopf in de Nacken legen und lächeln. Halten und dabei Zunge immer wieder fest an Gaumen pressen und entspannen.
Diese Gesichtsyoga-Übung strafft Kinn und Hals.
Die Gesichtsyoga-Übung "Stift rausziehen". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Bringen Sie die Lippen über die Zähne und lächeln Sie. Jetzt legen Sie einen Stift oder einen Löffel zwischen die Lippen. Versuchen Sie dann, den Stift/Löffel mit den Händen herauszuschieben, die Lippen halten ihn aber fest.
Mit dieser Gesichtsyoga-Übung werden Lippenfältchen gemildert.
Gesichtsyoga-Übung "Schläfenmuskel trainieren". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Bei dieser Gesichtsyoga-Übung legen Sie drei Finger auf die Schläfen, der Ringfinger liegt auf dem Knochen. Die Haut sanft zwei bis 3 Millimeter nach oben und zur Seite schieben. Zur Decke blicken.
Halten Sie die Haut fest und versuchen Sie, die Augen zuzukneifen, als ob Sie etwas blenden würde. Die Wangen dabei nicht bewegen und spüren, wie sich die Schläfenmuskeln anspannen.
Wirkt gegen Krähenfüße.
Gesichtsyoga-Übung "Lippen aufeinanderpressen". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Lippen über Zähne ziehen und aufeinander pressen. Vorsicht, beißen Sie sich bei dieser Gesichtsyoga-Übung nicht in die Lippen, die Zähne sollten auseinander gehalten werden. Spannung halten und dabei möglichst breit lächeln.
Die Gesichtsyoga-Übung "Böser Blick". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Diese Gesichtsyoga-Übung strafft Zornesfalten. Beide Hände flach auf die Stirn legen, mit den Händen die Stirn nach oben und außen ziehen, in kleinen Bewegungen.
Zur Brust schauen und gegen den Widerstand der Hände die Brauen fest zusammenziehen, so, als ob Sie böse schauen wollten. Dabei ziehen die Hände die Stirn die ganze Zeit glatt. Es darf sich keine Falte bilden. Im 3-Sekunden-Takt an- und wieder entspannen.
Die Gesichtsyoga-Übung "Trompetenspieler". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Die Wangen mit geschlossenem Mund aufblasen, bis sie richtig prall sind. Luft mit der Muskulatur der Wangen zusammendrücken. Ziehen Sie die Lippen leicht nach innen und halten Sie sie mit den Fingern ein bisschen in die Länge gezogen, damit keine Falten um die Lippen entstehen.
Die Gesichtsyoga-Übung "Pelikan". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Eine Gesichtsyoga-Übung gegen Hängebäckchen: Den Kopf in den Nacken legen und lächeln, die Oberlippe über die Zähne ziehen. Den Unterkiefer nach vorne schieben, die Unterlippe fest nach unten ziehen, so, als ob sie lachen und man sieht dabei nur die unteren Zähne.
Die Unterlippe nach unten ziehen, so dass es am Hals zieht. Die Spannung halten und dabei den Mund mit dem Unterkiefer langsam öffnen und schließen.
Die Gesichtsyoga-Übung "Brille". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Mit Daumen und Zeigefingern eine Brille formen und um die Augen legen. Daumen liegen unterhalb, Zeigefinger oberhalb der Augen. Finger fest an die Knochen drücken. Jetzt Augenlider leicht nach oben und unten auseinander schieben. Versuchen Sie, die Augen gegen den Widerstand zu schließen.
Bei dieser Gesichtsyoga-Übung ganz kleine Bewegungen machen und vorsichtig sein. Je näher der Zeigefinger am Augapfel liegt, umso schonender ist die Übung für das Oberlid.
Die Gesichtsyoga-Übung "Zunge quetschen". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Den Kopf in den Nacken legen, der Blick geht Richtung Decke, dabei lächeln und Zunge weit aus dem Mund und nach oben strecken. Pressen Sie so die Lippen aufeinander, als ob Sie Ihre Zunge zerquetschen wollten und lächeln Sie dabei weiter.
Zieht es zu stark am Hals, senken Sie Ihren Kopf ganz leicht.
Diese Gesichtsyoga-Übung hebt die Mundwinkel.
Die Gesichtsyoga-Übung "Das lachende O". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Das ist eine Gesichtsyoga-Übung für schöne Konturen an Wangen, Kinn, Lippen und Hals.
Mund so öffnen, als würden Sie lauthals lachen, dabei Lippen gegen die Zähen pressen. Formen Sie mit angespannten Lippen ein "O". Zeigefinger auf die Nasolabialfalten legen und leicht nach oben drücken, als ob Sie sie glätten würden. Wangen nochmal wie zu einem Lächeln nach oben heben.
Die Gesichtsyoga-Übung "Lippen schnappen". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Eine Gesichtsyoga-Übung für voll Oberlippen: Die Daumen in den Mund schieben und die Oberlippe von innen damit halten. Von außen halten Sie sie mit den Zeigefingern, nah an der Mitte des Mundes.
Jetzt Oberlippe ca. fünf Millimeter auseinanderziehen, mit den Fingern festhalten und Lippen spitzen.
Die Gesichtsyoga-Übung "Wangen schnappen". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Den Daumen in den Mund schieben und die Wangen im Bereich der Nasolabialfalten mit Daumen und Zeigefingern halten. Wangen etwa fünf Millimeter nach unten ziehen. Vorsicht: nicht überdehnen.
Wangen mit einem breiten Lächeln so weit wie möglich seitlich und dann nach oben bringen. Dabei gegen die Finger arbeiten.
Machen Sie diese Gesichtsyoga-Übung für schöne Konturen an den Wangen.
Die Gesichtsyoga-Übung "Angelina-Jolie-Brauen"- Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Eine Gesichtsyoga-Übung, um die Stirn zu straffen und das Gesicht zu öffnen.
Zeigefinger auf die Augenbrauen legen, Daumen fest oberhalb der Ohren anlegen. Das äußere Ende der Brauen nach unten schieben und versuchen, damit die Zeigefinger nach oben und auseinander zu schieben. Spannung nicht zu lange halte, alle drei Sekunden zwischen An- und Entspannung wechseln.
Die Gesichtsyoga-Übung "Zunge zur Seite ausstrecken". Bildnachweis: Sacha Höchstetter
Zu guter Letzt eine Übung, die ein Doppelkinn beseitigt und die Muskeln dehnt:
Aufrechte Körperhaltung einnehmen, den Kopf nach links drehen, bis Sie die Dehnung spüren. Dann die Zunge weit aus dem Mund strecken, die Zungenspitze zeigt nach oben. 15 Sekunden halten, dann auf der anderen Seite wiederholen.
Veröffentlicht am 24.9.2021
Veröffentlichungsdatum
Mit Vitalissimo.de startet der renommierte Ratgeberverlag Gräfe und Unzer das Online-Portal für alle, die den Chancen und Herausforderungen der Lebensmitte aktiv begegnen wollen und ohne Umwege zu den passenden Antworten und Angeboten begleitet werden möchten.