Veröffentlicht am 08.2.2022
Wenn wir zur Welt kommen, sind unsere Füße noch knorpelig angelegt und weisen keines der beiden Fußgewölbe auf. Diese entwickeln sich in den ersten Jahren, wenn wir anfangen, aufrecht zu stehen und zu gehen. Die Gewölbe sind zuständig für die Dämpfung. Bei einem Senkfuß oder Plattfuß sinkt das Längsgewölbe wie der Name schon sagt Richtung Boden. Mit der hier vorgestellten Senkfuß-Übung lässt sich dieser Abflachung des Längsgewölbes jedoch entgegenwirken.
Beide Fußgewölbe sind zuständig für die Dämpfung. Würde unser Körpergewicht bei jedem Schritt ungedämpft auf den Füßen landen, so würden die Gelenke sehr schnell darunter leiden. Dies würde nicht nur heftige Gelenkschmerzen verursachen, sondern auch zur Entstehung von Arthrosen führen.
Gesunder Fuß mit ausgeprägtem Bogen des Längsgewölbes.
Bildnachweis: GU/Nina Tiefenbach
Wie die Illustration verdeutlicht, liegt das Längsgewölbe an der Innenseite des Fußes. Es spannt sich sozusagen zwischen Ferse und Grundgelenk der großen Zehe. An seiner höchsten Stelle ist es durchschnittlich ein bis zwei Fingerbreit über dem Boden. Beim Senkfuß oder Plattfuß flacht sich der hier gezeigte Bogen des Längsgewölbes ab bzw. ist gar nicht mehr vorhanden. Beim Spreizfuß dagegen ist es das Quergewölbe, das sich zu Boden senkt. Mit gezielten Übungen für Senkfuß oder auch Spreizfuß lässt sich jedoch an der Muskulatur der beiden Fußgewölbe arbeiten.
Sie sitzen in der Ausgangsposition bequem auf einem Stuhl und konzentrieren sich auf den rechten Fuß. Die Knie sind etwa 90 Grad gebeugt.
Bild 1: Mit dieser Senkfuß-Übung aktivieren Sie Ihr Längsgewölbe. Bildnachweis: GU/Manuel Ringlstetter
Geben Sie so viel wie möglich Gewicht auf den zu übenden Fuß und wiederholen Sie die Übung auch im Stand (Bild 2). Den Schweregrad der Senkfuß-Übung können Sie mit der Belastung steuern. Ziel ist es, im Einbeinstand den Aufzug hochfahren lassen zu können.
Variation der Senkfuß-Übung "Der Aufzug".
Bildnachweis: GU/Manuel Ringlstetter
Fußgymnastik oder Massage sind hilfreich bei Fußfehlstellungen. Ob am Arbeitsplatz direkt unter dem Schreibtisch oder gemütlich im Bett oder auf dem Sofa - wir haben viele unkomplizierte Übungen für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie große Probleme mit Spreizfuß, Knick-, Senkfuß oder Plattfuß oder Hallux valgus haben, sollten Sie sich unbedingt fachkundig beraten lassen. Fußschulen oder Therapeuten und Therapeutinnen, die nach dem Prinzip der Spiraldynamik arbeiten, sind beispielsweise eine gute Anlaufstelle, um ein geeignetes Therapieprogramm für Ihre Fußbeschwerden zusammenzustellen.
Veröffentlicht am 08.2.2022
Veröffentlichungsdatum
Mit Vitalissimo.de startet der renommierte Ratgeberverlag Gräfe und Unzer das Online-Portal für alle, die den Chancen und Herausforderungen der Lebensmitte aktiv begegnen wollen und ohne Umwege zu den passenden Antworten und Angeboten begleitet werden möchten.