vitalissimo logo black format svg
Gesundheit
03
Icons/Date
Veröffentlicht am 03.08.2021

Fußschmerzen: alles zu Ursachen und Behandlung

Hallux Valgus und Fußschmerzen hängen oft mit dem Lebensstil zusammen. VITALISSIMO zeigt, wie Sie Ursachen für Fußschmerzen erkennen, Fehlstellungen vorbeugen und behandeln.

Frau mit lackierten Fußnägeln entspannt ihre Füße

Fußschmerzen und Fehlstellungen: Wenn wir nicht mehr gut zu Fuß sind – Bildnachweis: iStock_AndreyPopov

Fast die Hälfte der über Fünfzigjährigen in Deutschland klagt über Fußschmerzen. Neben akuten Beschwerden durch Unfälle oder Überbelastung wie Bänderriss, Stressfraktur oder Sehnenentzündung im Fuß verursachen vor allem chronische Fehlstellungen Schmerzen in Füßen und Zehen. Hallux Valgus, Knick-, Senk-, Hohl- oder Spreizfuß hängen häufig ursächlich mit dem Lebensstil zusammen. Eine entsprechende Diagnose muss demnach nicht zwangsläufig in einer Operation enden. Lesen Sie hier, wie Sie künftigen Fußfehlstellungen vorbeugen können und welche Übungen gegen Fußschmerzen und vorhandene Fehlstellungen helfen.

Aufbau und Funktion des Fußes

Um eine Diagnose und Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen in Zehen und Füßen richtig einordnen zu können, ist es hilfreich sich zunächst ein Bild des Fußes und der Aufgaben seiner Bestandteile zu machen.

image
Bildnachweis: GU/Nina Tiefenbach

Anatomisch unterteilt wird der Fuß in Vorfuß, Mittelfuß und Rückfuß. Jede Einheit besteht aus spezialisierten  Knochen, Gelenken und Muskeln, die helfen die jeweilige Aufgabe perfekt zu erfüllen. Der Rückfuß beispielsweise ist zuständig für den stabilen und sicheren Stand. Der Mittelfuß ist unser Muskelpaket und sorgt für Mobilität und Beweglichkeit, während der Vorfuß als unser Kraftpaket, aber auch als Sensibelchen gilt: Er hilft uns sowohl beim Sprinten und Springen als auch beim Ertasten oder Erkunden unbekannten Terrains.

image
Bildnachweis: GU/Nina Tiefenbach

Die beiden Fußgewölbe sind von der Evolution dazu angelegt, dass unsere Füße selbst größte Belastungen ertragen und jede Bewegung abfedern und dämpfen. Ohne diese “Stoßdämpfer” würden unsere Gelenke der Dauerbelastung nicht lange standhalten und es käme rasch zu schmerzhaftem Verschleiß.

Ursachen für Fußschmerzen oder Schmerzen in den Zehen

Mit dem genauen Wissen über die Rolle von Muskeln, Sehnen, Bändern, Knochen und Gelenken in unseren Füssen wird auch bewusst, wie schnell dieses feine Zusammenspiel gestört werden kann. Sei es durch äußere Einwirkung oder Auslöser, die in Lebensstil oder Veranlagung zu suchen sind: für Schmerzen beim Gehen, Stehen Laufen oder sogar im Ruhezustand gibt es viele Ursachen. Plötzlich ist man nicht mehr “gut zu Fuß”.

Akute Fußschmerzen durch Unfall oder Überbelastung

  • Bänderriss
  • Stress- oder Marschfraktur/Ermüdungsbruch
  • Entzündung der Achillessehne
  • Fersensporn
  • Sonderfall Wachstumsschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Durch einen Unfall oder Fehltritt verursachte Schmerzen kann man zunächst versuchen selbst zu behandeln. Gehen Sie dabei am besten nach der PECH-REGEL vor:

P - PAUSE
Gelenk ruhigstellen, wenig belasten, kein Sport.

E - EIS
Unmittelbar nach der Verletzung oder Überlastung hilft die Kühlung dabei Blutgefäße zu verengen und eine Schwellung gering zu halten. Auch Quarkumschläge anstelle von Eis helfen bei der Kühlung und beim Abschwellen.

C- COMPRESSION
Nach der Kühlung einen Verband oder eine Bandage anlegen.

H - HOCHLEGEN
Die Füße anschließend über Herzhöhe hochzulegen, hilft den Rückfluss des Blutes im Körper zu verbessern. Pochende Schmerzen werden dadurch erträglicher.

Wenn die Schmerzen am nächsten Tag unvermindert anhalten, sollte man auf jeden Fall einen Arzttermin vereinbaren.

Krankheitsbedingte Schmerzen in Fuß oder Zehe

  • Bei der Stoffwechselerkrankung Gicht kommt es zu stechenden Schmerzen in Vorfuß und vor allem in der Großzehe, dem sogenannten Gichtanfall.
  • Bei der Autoimmunerkrankung Arthritis können Zehen- und Fußgelenke schmerzhaft anschwellen und versteifen.
  • Arthrose, ein Gelenkverschleiß mit niederschwelligen Entzündungen, kann Sprunggelenk, Fußwurzel und die Großzehe betreffen.
  • Ein Nervenkompressionssymptom ist ein Engpass, der auch im Fuß auftreten kann; der Karpaltunnel der Hand ist dabei bekannter als der Tarsaltunnel im Fuß.
  • Dermatologische Ursachen wie Infektionen, Pilzerkrankungen oder eingewachsene Nägel können zu Jucken, Schwellungen und starken Schmerzen beim Tragen von Schuhen führen.

Häufige Fußfehlstellungen und ihre Ursachen

Angeboren sind Fußfehlstellungen eher selten, tatsächlich kommen etwa 98% der Westeuropäer mit gesunden Füßen zur Welt. Bereits im Kindesalter werden jedoch häufig orthopädische Einlagen verschrieben. Was führt dazu, dass ursprünglich gesunde Füße sich in wenigen Jahren verformen oder schmerzen?

Ursachen dafür gibt es viele, oft sind die Auslöser in unserem Lebensstil zu suchen:
Dauerhaftes Tragen zu kurzer, zu enger oder zu hoher Schuhe, jahrelange falsche Belastung durch unerkannte Veränderungen in der Anatomie (z.B. bei Knickfüßen). Aber auch Übergewicht, schwaches Bindegewebe, zu wenig Bewegung, kein Training für die Fußmuskulatur durch ebene, asphaltierte Böden oder kaum mehr Barfußlaufen führen in einem schleichenden Prozess zu chronischen Fußschmerzen.

image
Von links nach rechts: Senk- oder Plattfuß, gesunder Fuß mit optimalem Fußgewölbe, Hohlfuß.
Bildnachweis: AdobeStock_Aksana

Fehlstellungen der Füße im Überblick

Checkliste für Ihren Arzttermin: Wo und wann schmerzen Fuß oder Zeh?

Manche Fußfehlstellungen, wie der auch “Ballenzeh” genannte Hallux Valgus, sind selbst für Laien offensichtlich zu erkennen. Für eine genaue Diagnose und einen Überblick über Therapiemöglichkeiten muss dennoch ein Spezialist konsultiert werden.

Am besten gehen Sie vor Ihrem Termin folgende Checkliste durch, um Ihren Beschwerden rasch auf die Spur zu kommen.

Wo sind die Schmerzen?

  • Schmerzen an der Großzehe
  • Schmerzen am Zehenballen
  • Schmerzende Zehen allgemein
  • Fußschmerzen an der Außenseite/ an der Innenseite
  • Fußschmerzen am Spann bzw. Fußrücken/ an der Fußsohle
  • Schmerzen im Vorfuß
  • Schmerzen im Mittelfuß
  • Fersenschmerzen
  • Schmerzen, die sich bis in Wade und Bein ziehen, Muskelkrämpfe

Welcher Schmerz ist es?

  • Anlaufschmerz
  • Beschwerden nach Belastung (längeres Gehen, Stehen oder Sport)
  • Schmerz auch im Ruhezustand
  • Schmerzen in der Nachtruhe

Faktencheck Füße

Wussten Sie, dass….?

… alle Fußknochen zusammen nur etwa 50 Gramm wiegen?
… Sie im Lauf Ihres Lebens zu Fuß mindestens einmal das Erde umrunden?
… dass wir beim Abwärtsgehen unsere Füße mit dem doppelten Körpergewicht belasten, beim Laufen schon mit dem drei- bis vierfachen Gewicht?
… dass jeder Fuß mit etwa 70.000 Nervenenden dazu beiträgt unsere Umgebung wahrzunehmen?
… dass wir noch kein Fußgewölbe haben, wenn wir zur Welt kommen? Denken Sie an Babyfüße - niedlich und platt! Beide Fußgewölbe entwickeln sich erst mit der Fähigkeit zu gehen und zu stehen.

Check: Ein Fußabdruck gibt Aufschluss über Fußfehlstellungen

Hilfreich für das Verständnis von Fußfehlstellungen ist der eigene Fußabdruck, den man mit feuchten Füßen auf saugfähigem Papier leicht selbst überprüfen kann. Umrisse einfach mit einem Stift nachziehen und mit diesem Modell vergleichen:

image
Senk-/ Plattfüße und Hohlfüße hängen immer mit Fehlstellungen in der Fußachse zusammen.
Bildnachweis: iStock_Scio21

Wie untersucht der Fußspezialist?

Mit Abdruck und Checkliste haben Sie nun schon eine ungefähre Vorstellung, ob der Grund für Ihre Schmerzen eventuell in einer Fußfehlstellung liegt. Genaueres erfahren Sie durch eine Untersuchung vom Spezialisten.

Nach Besprechung Ihrer Beschwerden werden zunächst in einer Blickdiagnose Fußform, Fußabdruck, Beinachse und Statik überprüft.

Weitere Diagnoseverfahren bei unklaren Fußschmerzen

  • eine digitale Beinachsenvermessung
  • Die computergestützte Fußdruckmessung: Druckbelastung im Gehen und Stehen sowie das Abrollverhalten werden ermittelt, während der Patient auf einer Messplatte steht.
  • Eine Gang- und Bewegungsanalyse mit Computer und Video, bei der Bewegungsmuster und Belastungen erfasst werden, während der Patient auf einem Laufband geht.
  • Bildgebende Verfahren werden eingesetzt, um z.B. Aufschluss über die Intensität eines Hallux Valgus zu geben, oder ob Stressfrakturen im Mittelfuß vorliegen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Fußschmerzen

Am häufigsten verordnet bei Fußfehlstellungen werden orthopädische Einlagen, die durch ihre Wirkung auf Muskulatur, Gang und Haltung bestehende Schmerzen und Fehlstellungen positiv beeinflussen sollen. Auch können Kinesio-Tapes und orthopädische Bandagen zur Korrektur von Fehlstellungen beitragen.
Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind bei akuten Schmerzen Medikamente (Kortison, Schmerzstiller, Salben), eine Ruhigstellung durch Tape, Gips oder Schiene.
Orthopädische Schuhe bringen Erleichterung z.B. bei Ermüdungsbrüchen oder unterschiedlicher Beinlänge.
Wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und keine zufriedenstellenden Resultate erzielt wurden, wird der Fußspezialist zu einer Operation raten.

Was leistet eine Fußschule bei Fußschmerzen?

Bevor es jedoch soweit ist, sollten Sie erwägen sich Rat in einer Fußschule zu holen. Dort zeigt man Ihnen spezielle Übungen, um Ihre Fußmuskulatur zu stabilisieren und zu lockern. Dabei geht es nicht darum, den Fuß alleine zu betrachten. Fußprobleme sollten stets im Zusammenhang mit Körperhaltung, Wirbelsäule, Becken, Hüfte und Knie gesehen werden. Häufig arbeiten Therapeuten nach dem Prinzip der Spiraldynamik, die den ganzen Körper von Kopf bis Fuß im Blick hat.

Einfache Übung nach der Spiraldynamik: Fußverwringung passiv

image
Die Fußverwringung ist eine Basisübung und mobilisiert die Gelenke der Fußwurzel. Sie ist hilfreich bei Fußfehlstellungen und auch bei Fußwurzelarthrose. Nur wenn Ihr Fuß diese Bewegung beherrscht, können Sie ihn richtig belasten.
Bildnachweis: GU/Manuel Ringlstetter
  • Sie sitzen bequem am Boden und stellen den rechten Fuß auf. Hüfte, Knie und Sprunggelenk sind in einer Linie. Das Knie ist ungefähr 90 Grad gebeugt.
  • Drehen Sie den rechten Oberschenkel etwa 45 Grad nach außen. Die Fußinnenkannte kommt nach oben. Vierter und fünfter Zeh behalten Bodenkontakt.
  • Umgreifen Sie mit Ihrer linken Hand die rechte Ferse und stabilisieren Sie diese. Bein und Ferse bleiben ab jetzt in dieser Übung bewegungslos.
  • Mit der rechten Hand umgreifen Sie die Fußwurzelknochen, der Daumen liegt dabei stützend auf der Fußsohle und die Finger sind am Fußrücken nah am Sprunggelenk (Bild 1).
image
Passive Fußverwringung gegen Fußschmerzen und Fußarthrose Bildnachweis: GU/Manuel Ringlstetter
  • Drehen Sie die Fußwurzel nach innen unten Richtung Boden. Gehen Sie bis zum Ende dieser kleinen Bewegung (Bild 2) und dann wieder zurück in die Ausgangsposition.
  • Achten Sie darauf, dass der gesamte Fuß und die Zehen entspannt bleiben und der rechte Winkel zwischen Unterschenkel und Fuß nicht verloren geht.
  • Verwringen Sie den Fuß auf diese Weise für 1 bis 2 Minuten. Dann die Seite wechseln.
Grünkohl ist ein Sirtfood mit wichtigen entzündungshemmenden sekundären Pflanzenstoffen und viel Vitamin C
Ernährung
artikel
Gelenkschmerz lindern durch Sirtfood

Sirtfood ist reich an sekundären Pflanzenstoffen, die antientzündlich wirken und bei Gelenkschmerzen gut tun. Wir...

Mann massiert Füße bei Fußgymnastik
Bewegung
artikel
Fußgymnastik: 3 Übungen für einen guten Start in den Tag

Einige Minuten Fußgymnastik mit 3 einfachen Übungen sorgen für einen guten Start in den Tag...

Gepflegte Frauenfüße mit Hallux valgus
Gesundheit
artikel
Hallux valgus (Ballenzeh): Ursachen und Behandlung

Der Hallux Valgus (Ballenzeh) ist eine der häufigsten Fußfehlstellungen und gilt als Frauenproblem. Was hilft...

Gelenkwickel sind ein probates Mittel bei schmerzenden Gelenken
Gesundheit
artikel
3 Gelenkwickel bei Arthrose, Rheuma oder Gicht

Gelenkwickel lindern Schmerzen bei Rheuma, Arthrose oder Gicht. Die dafür verwendeten Hausmittel Natron, Heilerde und...

Apfel-Brokkoli-Salat mit Granatapfelkernen passt zur Ernährung bei Gelenkschmerzen
Ernährung
artikel
Ernährung bei Gelenkschmerzen: 10 einfache Rezepte

Entzündungshemmende Ernährung hilft gegen Gelenkschmerzen. Mit Ernährungs-Tipps und 10 einfachen, schnellen Rezepten lindern Sie Beschwerden.

...
Gesunde Füße durch Übungen unterstützen
Bewegung
artikel
Für gesunde Füße: 5 Übungen am Arbeitsplatz

Gesunde Routine in den Alltag einbauen: Fünf einfache Gymnastik-Übungen für fitte, gesunde Füße, die auch...