vitalissimo logo black format svg
22
Icons/Date
Veröffentlicht am 22.09.2022

Brokkoli mit Linsenkonfetti | Rezept & Wissen

Wussten Sie, dass Kohl einer der besten Vitamin-C-Lieferanten ist? Aber was noch interessanter ist, auch wenn noch keine sicheren Empfehlungen vorliegen: Kohl könnte durchaus zur Vorbeugung gegen Krebs nützlich sein. Warum das so ist (plus ein leckeres Rezept mit Brokkoli!), verrät GU-Autorin und VITALISSIMO-Expertin Nina Ruge.

Gericht Brokkoli mit Linsenkonfetti

So schön bunt und gesund: Brokkoli mit Linsenkonfetti. Bildnachweis: GU Verlag/Jochen Arndt

Superstoff Sulforaphan: Das macht Brokkoli und Co. so gesund

Er ist tatsächlich besser als Zitrusfrüchte: Kohl liefert reichlich Vitamin C. Und könnte darüber hinaus auch noch präventiv gegen Krebs wirken. Der Superstoff, der hier aufgrund erfolgreicher Laborstudien zu seiner krebshemmenden Wirkung in den Fokus der Forschung geriet, heißt Sulforaphan.

Sulforaphan aktiviert außerdem bestimmte Proteinkomplexe, die, wie man herausgefunden hat, u. a. die Lebensdauer der Zellen erhöhen.
Superstar in Sachen Sulforaphan ist der Brokkoli. Aber auch alle anderen Kohlsorten schützen sich mit diesem Senföl gegen Fraßfeinde. Und damit sind sie alle potenziell lebensverlängernd.

Damit die Kohlpflanzen nicht ständig selbst mit dem Schutzstoff zu kämpfen haben, entwickelten sie ein raffiniertes System. Sie speichern die Vorstufe des Sulforaphans – das Glukoraphan – in anderen Zellen als das Enzym, das aus Glukoraphan Sulforaphan macht. Dieses Enzym heißt Myrosinase. Knabbert zum Beispiel ein Insekt an der Pflanze, vermischen sich beide Zelltypen mit ihren beiden Inhaltsstoffen und die Myrosinase baut das Glukoraphan zu Sulforaphan um – das den meisten Insekten nicht schmeckt. Genau dasselbe passiert, wenn wir Kohl schneiden oder sehr gut kauen.

image
Superfood Kohl: Brokkoli enthält reichlich Gesundstoff Sulforaphan. Bildnachweis: GU Verlag/Wolfgang Schardt

Brokkoli knackig verzehren und gut kauen

Um die Bioverfügbarkeit von Sulforaphan noch zu erhöhen, sollte man Brokkoli und Co. nicht in Wasser kochen (Myrosinase ist wasserlöslich und damit wird die "Verschmelzung" hinfällig). Stattdessen lieber nur kurz dünsten oder braten. Auch gut: Noch anderes rohes Gemüse aus der Familie der Kreuzblütler dazu essen, beispielsweise Kresse, Kapuzinerkresse, Rucola, Rettich oder Radieschen. Also alles, was scharf und bitter schmeckt.

Wie oben erwähnt, hilft auch gut kauen dabei, Sulforaphan freizusetzen. Abgesehen davon ist wissenschaftlich relativ gut gesichert, dass gründliches Kauen schneller satt macht, wodurch sich die tägliche Kalorienzufuhr um rund zwölf Prozent reduzieren lässt.

Übrigens: Wilder Brokkoli, Stängelkohl oder Cima di Rapa, wie er in Italien heißt, schmeckt intensiver und etwas bitterer und schärfer als sein kultivierter Vetter. Gerade die dafür verantwortlichen Bitterstoffe und Senföle machen ihn jedoch extrem gesund, weil sie vermutlich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verringern.

image
Damit hat man gut lachen: Brokkoli ist einfach extrem gesund. Bildnachweis: iStock/Everste

Zutaten für das Brokkoli-Linsen-Gericht

Dieses Gericht aus der Verjüngungs-Küche von Nina Ruge und Stephan Hentschel (siehe Buchempfehlung unten) schmeckt auch Brokkoli-Skeptikern, versprochen! Sie benötigen dafür:

  • 50 g Belugalinsen
  • 50 g grüne Linsen
  • 50 g gelbe Linsen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 Brokkoli
  • 2 Schalotten
  • ½ Möhre
  • 1 Pastinake
  • ½ Stange Lauch (nur das Weiße)
  • 6 EL Olivenöl
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Apfelsüß
  • 2 EL heller Balsamico
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Tamari-Sojasauce
  • 2 EL Schnittlauchröllchen
  • abgeriebene Schale
  • von ½ Bio-Zitrone
  • Außerdem: Eiswasser
image
Röschen für Röschen: Brokkoli sollte möglichst knackig verzehrt werden. Bildnachweis: GU Verlag/Maria Brinkop

Zubereitung

Für 2 Personen
Pro Portion: ca. 640 kcal, 26 g E, 31 g F, 51 g KH, 17 g BST
Zubereitungszeit: ca. 35 Min.

  • Die Linsen getrennt voneinander in einem Sieb gründlich durchspülen und in drei Töpfen oder nacheinander in kochendem Wasser (ohne Salz) mit jeweils 1 Lorbeerblatt kochen. Das dauert bei den Belugalinsen und grünen Linsen 25–30 Min., bei den gelben Linsen 10–15 Min.
  • Den Brokkoli putzen, die Röschen abtrennen und waschen. Je nach Größe evtl. halbieren oder vierteln. Den Strunk schälen und in Stücke schneiden (etwa die gleiche Größe wie die Röschen).
  • Schalotten, Möhre und Pastinake schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Lauch putzen, waschen und ebenfalls würfeln.
  • In einem Topf 4 EL Olivenöl erhitzen. Schalotten, Möhre, Pastinake und Lauch darin ca. 5 Min. anschwitzen. Die gekochten Linsen und die Gemüsebrühe dazugeben und ca. 5 Min. einkochen. Apfelsüß und Balsamico einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Brokkoli in reichlich Salzwasser 1 Min. kochen. Mit einem Schaumlöffel herausheben und kurz in Eiswasser abschrecken.
  • Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Brokkoli darin noch einmal erhitzen. Mit Sojasauce ablöschen.
  • Linsen und Brokkoli auf Teller oder Schalen verteilen und mit Schnittlauchröllchen und abgeriebener Zitronenschale garnieren.
Das Verjüngungs-Kochbuch
Das Titelbild des Buches "Verjüngung ist möglich" von Nina Ruge
Titelbild "Altern wird heilbar"
Grünkohl ist ein Sirtfood mit wichtigen entzündungshemmenden sekundären Pflanzenstoffen und viel Vitamin C
Ernährung
artikel
Gelenkschmerz lindern durch Sirtfood

Sirtfood ist reich an sekundären Pflanzenstoffen, die antientzündlich wirken und bei Gelenkschmerzen gut tun. Wir...

Schachtelhalm als bester Lieferant für Kieselsäure ist eines der anerkannten Nahrungsergänzungsmittel bei Arthrose
Ernährung
artikel
Sind Nahrungsergänzungsmittel bei Arthrose sinnvoll?

Bei Arthrose kann man Gelenke und Knorpel durch richtige Nahrungsergänzung zusätzlich stärken. VITALISSIMO stellt die...

Sprossen und Microgreens lassen sich rasch auf der Fensterbank ziehen
Ernährung
artikel
Sprossen und Microgreens: basisch, bio und gesund

Gesund und basisch: Sprossen und Microgreens einfach selbst ziehen für ein Extra an Vitaminen und...

Sellerie Teriyaki-Style
rezept
Sellerie Teriyaki-Style | Rezept

Hoch lebe das Wurzelgemüse! Es ist besonders nahrhaft, weil es wenig Wasser enthält, dafür aber...

BRokkoli-Omelette mit Kurkuma
rezept
Brokkoli-Omelette mit Kurkuma gegen Arthrose

Das Brokkoli-Omelette mit Kurkuma punktet mit sekundären Pflanzenstoffen und ist wohltuend bei entzündlichen Gelenkkrankheiten.

...
Mit dem Vegetarischen Kartoffelcurry gelingt die Ernährungsumstellung
rezept
Vegetarisches Kartoffelcurry – unendlich vielseitig

Gut gegen Arthrose: Verschiedene Gemüse, Gewürze oder Toppings machen das vegetarische Kartoffelcurry zum Verwandlungskünstler.

...