Veröffentlicht am 03.5.2022
Für alle, die nicht gern frühstücken oder nie genug Zeit dafür einplanen können: Dieser Frühstücks-Shake mit roten Beeren holt bestimmt jede:n ab. Besonders fix zubereitet ist er mit Tiefkühlfrüchten. Doch sobald es überall unwiderstehlich nach frischen Edbeeren und Himbeeren duftet, schmeckt der Frühstücks-Smoothie garantiert noch einmal so gut.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Für 2 Personen
Nährwert pro Portion: 195 kcal, 7 g Eiweiß, 3 g Fett, 33 g Kohlenhydrate
1 Banane
2 EL Zitronensaft
150 g gemischte Beeren (frisch oder TK)
15 g Instant-Haferflocken (siehe Tipp)
150 g Joghurt (1,5 % Fett)
150 ml Milch (1,5 % Fett)
1 EL Apfeldicksaft
gemahlene Vanille oder Zimtpulver (nach Belieben)
Für den Frühstücks-Shake müssen Sie nicht viel vorbereiten:
Frische Beeren je nach Saison lassen den Frühstücks-Shake immer wieder anders schmecken.
Bildnachweis: iStock/alvarez_12
Dank der Instant-Haferflocken wird der Shake schön cremig und auf leichte Art sättigend. Auch wenn Getreide und Flocken als säurebildend gelten, sind sie hier durch das viele Obst gut abgepuffert. Für eine noch bessere Säure-Basen-Bilanz können Sie alternativ auch gekeimte Haferflocken verwenden.
Mit Ersatzprodukten für Milch und Joghurt aus Soja, Hafer, Lupine oder Mandel wird der Smoothie zum veganen Frühstück.
Der Frühstücks-Smoothie eignet sich übrigens auch prima als "Mahlzeit to go", dafür einfach in zwei entsprechend hohe Becher füllen. Falls Sie die zweite Portion nicht unmittelbar brauchen - einfach einfrieren. Schon haben Sie bei der nächsten Gelegenheit einen unaufwändigen Frühstücks-Shake, den Sie nur noch auftauen müssen.
Sie möchten mehr bunte Rezepte aus der basischen 20-Minuten-Küche? Diese sowie fünf Tipps für den basischen Alltag finden Sie im Interview mit dem GU-Autor und Ernährungswissenschaftler Professor Vormann.
Veröffentlicht am 03.5.2022
Veröffentlichungsdatum
Mit Vitalissimo.de startet der renommierte Ratgeberverlag Gräfe und Unzer das Online-Portal für alle, die den Chancen und Herausforderungen der Lebensmitte aktiv begegnen wollen und ohne Umwege zu den passenden Antworten und Angeboten begleitet werden möchten.