Veröffentlicht am 11.8.2021
Die Goldene Milch als Heißgetränk besteht aus Kuhmilch oder einer ungesüßten Milchalternative, Kurkuma und wenigen weiteren Zutaten. Sie schmeckt nicht nur fantastisch, sondern soll auch sehr gesund sein. Das macht die Goldene Milch zum idealen Getränk für die Wintersaison.
Kurkuma kann Entzündungen hemmen und lindert Schmerzen bei Rheuma und Arthritis nachweislich. Dem entzündungshemmenden Trendgetränk Goldene Milch, oft auch Kurkuma Latte genannt, verleiht die Heil- und Würzpflanze nicht nur die sonnengelbe Farbe, sondern auch seinen Ruf als bekömmliche und gesundheitsfördernde Alternative zu Latte Macchiato oder Chai-Tee.
Sie haben keine pulverisierte Kurkuma? Alternativ können Sie bei diesem Rezept auch 1 TL Kurkuma-Paste oder 5g geraspelte Kurkuma-Wurzel verwenden.
Nun können Sie die Goldene Milch nach Belieben mit Honig oder Agavendicksaft süßen und wie jede andere Milch aufschäumen.
Genießen Sie Ihre gesunde und entzündungshemmende Goldene Milch am besten heiß.
In klinischen Studien wurde festgestellt, dass Menschen, die täglich mehr als acht Gramm Kurkuma zu sich nehmen, Durchfall bekommen können. Zu den Nebenwirkungen einer Überdosierung können auch Magenverstimmungen und Erbrechen gehören.
Sie sollten täglich nicht mehr als 3 Milligramm Curcumin je Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen, sagt die European Food Safety Authority (EFSA). Bei einem Körpergewicht von 70 Kilogramm wären 210 Milligramm Curcumin, also etwa fünf Gramm täglich völlig unbedenklich.
Wahres Goldstück: Die Kurkuma-Wurzel wirkt als natürliches Heilmittel gegen vielerlei Krankheiten. Bildnachweis: AdobeStock/Niks Ads
Die Hauptzutat der Goldenen Milch ist Kurkuma, eine Pflanze, die zur Familie der Zingiberaceae gehört und in den Tropen angebaut wird, vor allem in Indien, Indonesien, Jamaika und Haiti. Sie wird zum Kochen verwendet und ihre Wurzel wird seit Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als Schmerzmittel eingesetzt.
Kurkuma soll verschiedene Eigenschaften, wie zum Beispiel die Hemmung oder Linderung von Entzündungen im menschlichen Körper haben.
In einer wissenschaftlichen Studie an Patienten mit rheumatoider Arthritis konnte bereits nachgewiesen werden, dass Kurkuma typische Symptome dieser Erkrankung wie Steifheit und Schmerzen reduzieren kann.
Positive Effekte durch die Gabe von Curcumin ließen sich auch bei Patienten mit Kniearthrose beobachten. Über einen Zeitraum von sechs Wochen erhielten die Probanden einer Studie täglich 1,5 Gramm Curcumin – Schmerzen und Funktionsfähigkeit des Knies verbesserten sich deutlich. Daraus folgern die Wissenschaftler, dass Curcumin eine effektive Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmethoden sein kann.
Zur täglichen Stärkung der Verdauungs- und Abwehrkraft reicht es, wenn wir unsere Speisen mit einem halben Teelöffel Kurkuma würzen. Für Menschen mit Diabetes, Übergewicht, Asthma, Heuschnupfen oder Hauterkrankungen werden bis zu zwei Teelöffel pro Tag empfohlen. Ideal ist es, Kurkuma mit etwas Milch oder Butterfett (Ghee), sowie einer Prise Pfeffer zu sich zu nehmen, damit sich die heilenden Wirkstoffe voll entfalten können.
Entzündungshemmend und das Immunsystem stärkend: Kurkuma macht die Goldene Milch zu einem wahren Power-Shake. Bildnachweis: AdobeStock/contrastwerkstatt
In vielen Bars und Cafes finden Sie die Goldene Milch auch als Kurkuma Latte, Tumeric Latte. Im indischen Sprachraum wird das markant gelbe Getränk auch Haldi Doodh ("gelbe Milch") genannt.
Traditionell wird für die Goldene Milch übrigens keine frische Kurkuma, sondern pulverisierte Kurkuma verwendet. Fügen wir zusätzlich noch Gewürze wie Ingwer und schwarzen Pfeffer hinzu, ist die Milch leichter verdaulich.
Frische Kurkuma kann zusammen mit frischer Kokosnuss- oder Mandelmilch zu einem gesunden und köstlichen Shake verarbeitet werden.
Gesundes Trendgetränk: Goldene Milch passt als Entzündungshemmer auf den Ernährungsplan bei Gelenkbeschwerden wie Arthrose. Bildnachweis: AdobeStock/antonbelo
Die Goldene Milch soll viele Vorteile in sich vereinen, die jedoch bisher wissenschaftlich bewiesen werden konnten, sondern auf Beobachtungen der ayurvedischen und chinesischen Medizin beruhen.
Arthrose ist eine mit entzündlichen Prozessen verbunden schmerzhafte Verschleißerkrankung der Gelenke. Aus verschiedenen Gründen baut sich der Knorpel zwischen den Gelenken ab. Der Lebensstil ist eine der Hauptursachen für Arthrose. In den meisten Fällen ist eine entzündungsfördernde Ernährung eine der Hauptursachen für Arthrose, zusammen mit Übergewicht und mangelnder sportlicher Bewegung. Im Rahmen einer Therapie mit konsequenter Ernährungsumstellung auf antientzündliche Kost und mit den richtigen Lebensmitteln, Vitaminen, Mineral- und Nährstoffen kann man Arthrose inzwischen in den Griff bekommen und wieder mehr schmerzfreie Beweglichkeit in den Körper bringen.
Die Goldene Milch wird in der ayurvedischen Medizin schon seit Hunderten von Jahren als heilendes, belebendes und reinigendes Getränk verwendet. Kurkuma ist ein starkes entzündungshemmendes Heilmittel, das in der indischen und chinesischen Medizin geschätzt wird. Es wird auch gesagt, dass die Milch besser wirkt, wenn sie mit anderen Zutaten oder Gewürzen kombiniert wird.
Die Kurkuma ist weithin als "Zauberknolle" bekannt, manchmal auch als "Gewürz des Lebens" oder als "magische Wunderwurzel". Sie wird auch von der modernen Wissenschaft erforscht, die sich ebenfalls mit ihr beschäftigt: Eine Suche in der Datenbank der U.S. National Library of Medicine ergibt fast 9.900 Treffer für den Begriff "Curcumin". Während es 2011 noch rund 600 Artikel zum Thema Kurkuma gab, waren es 2016 schon fast doppelt so viele. Auf der Website des U.S. National Institute of Health gibt es mehr als 140 klinische Studien, die Curcumin als Behandlungsmethode untersuchen.
Die Studien konzentrieren sich auf die krebs- und entzündungshemmende Wirkungen von Curcumin sowie auf seine Auswirkungen auf die Alzheimer und die kardiovaskulären Funktionen.
Kurkuma wirkt besonders gut in der Verwendung mit korrespondierenden Gewürzen wie Ingwer und Pfeffer. Bildnachweis: GU Verlag/Kramp+Gölling
Nach Angaben von Forschern der Universität des Saarlandes hat Curcumin entzündungshemmende Eigenschaften. Mit Kollegen von den Universitäten Frankfurt am Main und Perugia in Italien fanden sie heraus, dass Curcumin in seiner Wirkung ähnlich wie Kortison ist. Wie Kortison erhöht Curcumin die Bildung eines Proteins, das für das Immunsystem wichtig ist und bei Entzündungsprozessen abgebaut wird. Diese Effekte könnte sich sehr positiv auf eine Arthrose auswirken.
Studien zeigen, dass Curcumin besser aufgenommen werden kann, wenn man es mit Piperin mischt. Piperin ist ein Wirkstoff des schwarzen Pfeffers. Piperin verlangsamt den Stoffwechsel in der Leber und die Aufnahme von Curcumin kann so um bis zu 2.000 Prozent erhöht werden.
Auch die Kombination mit kalt gepresstem Olivenöl, Ghee oder nativem Kokosöl verbessert die Bioverfügbarkeit von Curcumin.
Die Bioverfügbarkeit gibt an, wie einfach ein Wirkstoff vom Körper aufgenommen werden kann. Die Bioverfügbarkeit von Curcumin ist nicht ideal, denn es ist schlecht wasserlöslich. Wegen der geringen Wasserlöslichkeit wird es nur sehr schlecht über Magen und Darm aufgenommen. Gelangt Curcumin in den Körper, wird er zum größten Teil über die Leber schnell wieder ausgeschieden. Die eingeschränkte Bioverfügbarkeit von Curcumin begrenzt den gesundheitlichen Nutzen des Wirkstoffs. Wichtig ist es deshalb, Curcumin in der Ernährung optimal mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren.
Cremig mit Kokosmilch und pflanzlicher Sahne: Goldene Milch als Eis. Bildnachweis: GU/Tina Engel
Power-Praline mit Kurkuma: die Goldene-Milch-Energiekugeln mit Kokos. Bildnachweis: GU/Tina Engel
Gesunder Start in den Tag: So bereiten Sie das Goldene-Milch-Porridge zu
Lecker mit Birne: das vegane Goldene-Milch-Porridge. Bildnachweis: GU/Katrin Winner
Veröffentlicht am 11.8.2021
Veröffentlichungsdatum
… begleitet VITALISSIMO als Redakteurin seit dem Launch im September 2021.